Zum Hauptinhalt springen

Warum stimmen die Daten meines Laufbands nicht mit denen in der Runna-App überein?

Hier findest du Informationen darüber, wie wir Laufbanddaten verarbeiten, um sie so genau wie möglich zu machen

Tech Team avatar
Verfasst von Tech Team
Diese Woche aktualisiert

Schätzung der Entfernung (reguläre Laufbänder)

Wenn du auf einem Laufband ohne Bluetooth trainierst, schätzen wir die Entfernung automatisch basierend auf der Trainingszeit und der eingestellten Trainingsgeschwindigkeit. Wenn die Runna-App zum Beispiel eine Geschwindigkeit von 10 km/h vorgibt und du 1 Stunde läufst, gehen wir davon aus, dass du 10 km zurückgelegt hast.

In Wirklichkeit braucht das Laufband einen Moment, um zu beschleunigen. Also hast du in der Praxis in dieser Zeit vielleicht nur 9,9 km zurückgelegt. Da die Bandgeschwindigkeit jedoch bei jedem Laufband anders ist und wir nicht anzeigen wollen, dass du dein Zieltempo verfehlt hast, nur weil das Band nicht schnell genug beschleunigt, haben wir deine Distanz auf 10 km und damit die Durchschnittsgeschwindigkeit auf 10 km/h festgelegt.

Zeitanpassung (Smart-Laufbänder)

Um die Beschleunigung und Verlangsamung des Laufbands zu berücksichtigen (die je nach Laufband stark variieren können), verarbeiten wir die Aktivitätsdaten von Smart-Laufbändern während des Trainings. So stellen wir sicher, dass du deine Tempoziele in der Runna-App trotzdem erreichst.

Wie bereits erwähnt, würde dein Durchschnittstempo ohne diese Anpassungen die Zeit beinhalten, die das Laufband zum Beschleunigen braucht. Das kann dazu führen, dass dein durchschnittliches Rundentempo vom Zieltempo für diese Runde abweicht. Das macht sich vor allem bei kurzen, schnelleren Runden bemerkbar, bei denen das durchschnittliche Tempo rund 15 Sekunden/km von dem auf dem Laufband eingestellten Zieltempo abweichen kann. Um das auszugleichen, gehen unsere Berechnungen davon aus, dass du deine Zielgeschwindigkeit erreicht hast, sobald du den ersten Schritt machst. Dadurch wird der Effekt der Beschleunigung bzw. Verlangsamung des Laufbands aufgehoben.

Dein Aufwand sollte sich im Laufe eines Trainings ausgleichen. Das liegt daran, dass es zwar Zeit braucht, um eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen, aber auch, um wieder auf die ursprüngliche Geschwindigkeit zu kommen.

Eine anschaulichere Darstellung findest du in der folgenden Grafik. Wichtig ist, dass der Endwert deiner durchschnittlichen Rundenzeit nach der Verarbeitung mit der auf dem Laufband eingestellten Geschwindigkeit übereinstimmt. Ohne Verarbeitung gibt es eine deutliche Abweichung der durchschnittlichen Rundengeschwindigkeit.

Hat dies deine Frage beantwortet?