Zum Hauptinhalt springen

Die beste Art, Laufnahrung zu transportieren

Erfahre, wie du Laufnahrung optimal transportierst - von Gürteln bis Trinkflaschen - für problemloses Laufen ohne Unterbrechung.

Steph avatar
Verfasst von Steph
Diese Woche aktualisiert

Zu viele Gele, zu wenig Taschen? Die richtige Art und Weise, deine Laufnahrung zu transportieren, ist der Schlüssel dazu, dass du dich wohl und gut versorgt fühlst - egal, ob du für einen Marathon trainierst, die Trails in Angriff nimmst oder am Wettkampftag lange unterwegs bist. Von Trinkwesten über Hüftgurte bis hin zu clever designter Laufbekleidung - hier erfährst du, wie du deine wichtigsten Utensilien verstauen kannst, ohne dass sie dich belasten.

Laufgürtel und Hüfttaschen

Ein Laufgürtel (oder eine Bauchtasche, wenn du das bevorzugst) ist eine vielseitige und bequeme Möglichkeit, Treibstoff, dein Handy oder sogar eine leichte wasserdichte Schicht zu transportieren. Die Laufgürtel sind ideal für Straßenläufer und das Marathontraining. Sie sind so konzipiert, dass sie eng an deiner Taille sitzen, ohne zu wackeln.

Warum einen Laufgürtel wählen?

  • Minimale Bewegung: Die eng anliegende Passform verhindert das Hüpfen und reduziert Ablenkungen.

  • Stauraum: Manche haben mehrere Reißverschlussfächer für Gele, Schlüssel und sogar kleine Wasserflaschen.

  • Verstellbare Passform: Die meisten haben elastische oder verstellbare Bündchen für individuellen Komfort.

  • Wetterfeste Optionen: Wasserdichte Gürtel schützen deine Wertsachen, wenn du in den Regen gerätst.

Für Läuferinnen und Läufer, die eine freihändige Flüssigkeitszufuhr bevorzugen, sind einige Hüfttaschen mit elastischen Schlaufen oder Haltern für kleine Wasserflaschen ausgestattet, so dass sie sich hervorragend für lange Läufe eignen, bei denen das Nachfüllen von Wasser wichtig ist.

Trinkwesten Rucksäcke

Für Langstreckenläufer, Trailläufer oder Marathonläufer ist eine Trinkweste eine der besten Möglichkeiten, Treibstoff, Wasser und wichtige Ausrüstung zu transportieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Rucksack sitzt eine Trinkweste hoch auf deinem Rücken und verteilt das Gewicht gleichmäßig, sodass sie sicher und bequem sitzt.

Wie du eine Trinkweste auswählst

  • Das Fassungsvermögen ist wichtig: Trinkwesten gibt es in verschiedenen Größen, von 2L für kurze Läufe bis 12L+ für Ultramarathons. Wähle die richtige Größe je nach Entfernung und Lagerbedarf.

  • Passform ist der Schlüssel: Eine eng anliegende, aber bequeme Passform verhindert Sprünge und Scheuern. Wenn du zwischen zwei Größen liegst, nimm eine Nummer größer, damit du sie anpassen kannst.

  • Wasserspeicher: Die meisten Trinkrucksäcke enthalten eine Trinkflasche oder eine Trinkblase, damit du unterwegs immer Flüssigkeit zur Verfügung hast.

  • Extra-Taschen: Westen haben oft Fronttaschen für Gels und Snacks, damit du während des Laufs etwas zu dir nehmen kannst, ohne anhalten zu müssen.

Wenn du für einen Marathon oder einen Ultralauf trainierst, ist eine Trinkweste eine gute Investition - sie hilft dir, die Distanz zu bewältigen, während du die Hände frei hast und die Flüssigkeit in der Nähe bleibt. Einige unserer Favoriten kommen von Salomon.

Handgehaltene Wasserflaschen

Wie das alte Sprichwort sagt: Wenn es nicht kaputt ist, repariere es nicht. Wenn du eine unkomplizierte Lösung suchst: Eine tragbare Wasserflasche ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Flüssigkeit und Nährstoffe mitzunehmen, ohne dass sie überflüssig wird.

Sie sind eine gute Option für Läufer, die keine Weste oder einen Gürtel tragen wollen, aber trotzdem einfachen Zugang zu Flüssigkeit brauchen - der Nachteil ist, dass du deine Flasche auch dann noch tragen musst, wenn du dein Wasser ausgetrunken hast. Alternativ kannst du auch eine Softflasche verwenden.

Vorteile von Handheld-Flaschen

  • Leicht & Ergonomisch: Das Design ist so gestaltet, dass es bequem in deiner Hand liegt, ohne dich zu überfordern.

  • Aufbewahrungsmöglichkeiten: Manche haben kleine Reißverschlusstaschen für Gele, Schlüssel oder Kreditkarten.

  • Schneller Zugriff auf das Wasser: Du musst nicht anhalten oder nach einem Gürtel greifen, sondern kannst während des Laufens einfach drücken und trinken.

Wenn du bei heißem Wetter läufst oder lange Trainingseinheiten absolvierst, bieten tragbare Trinkflaschen eine einfache Lösung für die Flüssigkeitsversorgung, ohne dich zu beschweren.

Laufshorts mit Taschen

Viele Marken bieten mittlerweile Laufshorts mit integriertem Stauraum an - ideal für Läufer, die ihre Nahrung ohne zusätzliche Ausrüstung mitnehmen möchten. Trailrunning-Shorts bieten oft mehr Stauraum als Straßenlaufshorts und sind daher eine gute Option, um Gels, kleine Flaschen oder sogar ein Handy mitzunehmen.

Worauf du bei Laufshorts achten solltest

  • Sichere Taschen: Achte auf Reißverschlusstaschen auf der Rückseite oder Seitentaschen, in denen du Gels und andere Kleinigkeiten verstauen kannst, ohne dass sie herausspringen.

  • Elastische Taillenbänder: Einige Modelle haben einen Kordelzug, um zu verhindern, dass sie unter dem Gewicht der Nahrung durchhängen.

  • Wetterfeste Materialien: Viele Shorts verwenden schweißableitende Stoffe, um die Sachen trocken und sicher zu halten.

Wenn du keine Lust auf zusätzliches Zubehör hast, aber trotzdem Treibstoff mitnehmen willst, sind Laufshorts mit Taschen eine minimalistische Lösung.

Sport-BHs mit integriertem Stauraum

Sport-BHs mit integriertem Stauraum sind ideal, um kleine Dinge wie Gels, Snacks oder Schlüssel mitzunehmen. Sie sind zwar nicht ideal, um ein Telefon zu tragen (wegen des Risikos, dass Schweiß austritt), aber sie eignen sich gut für lange Trainingsläufe und Trail-Abenteuer.

Warum ein Sport-BH mit Taschen?

  • Diskrete Aufbewahrung: In den versteckten Taschen kannst du Gele oder kleine Gegenstände sicher verstauen.

  • Bounce-Free Fit: Hält die Nahrung nah am Körper, um Bewegungen zu vermeiden.

  • Vielseitig einsetzbar: Kann auch für leichte Schichten bei kühlen Läufen verwendet werden.

Für Läuferinnen und Läufer, die weniger Platz benötigen, ist ein Sport-BH mit Stauraum eine überraschend bequeme und praktische Option, um Nahrung ohne zusätzliches Zubehör zu transportieren.

Die beste Art, Laufnahrung zu transportieren? Es kommt darauf an!

Wie du deinen Treibstoff am besten transportierst, hängt von deiner Entfernung, deinem Flüssigkeitsbedarf und letztendlich von deinem persönlichen Komfort ab. Der beste Weg ist der Weg, der für dich funktioniert.

Hier ist ein kurzer Leitfaden:

  • Kurze Läufe (bis zu 10 km) → Tragbare Flasche oder Shorts mit Taschen.

  • Mittelstrecke (Halbmarathon Training) → Laufgürtel oder Trinkweste (2-6L).

  • Lange Läufe & Marathons → Trinkweste (6L+) oder Laufgürtel mit mehreren Staufächern.

  • Trail Running & Ultras → Größere Trinkrucksäcke (8-12 l) mit Platz für zusätzliche Ausrüstung und Snacks.

Um herauszufinden, was am besten funktioniert, musst du vielleicht ein bisschen herumprobieren, aber wenn du dein System einmal eingestellt hast, wird das Tanken unterwegs zur zweiten Natur. Viel Spaß beim Laufen!

Hat dies deine Frage beantwortet?