Zum Hauptinhalt springen

Rückkehr zum Laufen nach einer Verletzung

Wenn deine Verletzung abgeklungen ist, schau dir unsere progressiven Übungen an, mit denen du wieder zum Laufen zurückkehren kannst

Aidan avatar
Verfasst von Aidan
Heute aktualisiert

Die Inhalte unserer Support-Artikel, wie Texte, Videos und Bilder, dienen nur zu Informationszwecken. Der Inhalt ist nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Erkundige dich bei einem Arzt oder einer Ärztin, bevor du medizinische Entscheidungen triffst und unsere Hilfsartikel nutzt.

Der sichere Wiedereinstieg ins Laufen ist wahrscheinlich eine der häufigsten Fragen, die einem Physiotherapeuten gestellt werden, und wir geben dir alle Informationen, die du brauchst, um sicher wieder auf die Beine zu kommen. Dein Hauptaugenmerk sollte darauf liegen, sicherzustellen, dass dein Körper bereit ist, wieder zu laufen. Es gibt zwei schnelle Tests, mit denen du herausfinden kannst, ob du bereit bist, aus der Tür zu gehen.

1. Eine Minute Joggingtest

Ein einfacher Test, den wir machen können, ist, eine Minute lang auf der Stelle zu joggen. Wenn du nach einer Minute keine Symptome oder Schmerzen in den betroffenen Gliedmaßen hast, ist das ein guter Indikator dafür, dass du wieder mit dem Laufen beginnen kannst.

2. 30-Sekunden-Hop-Test

Hol deine Stoppuhr heraus und hüpfe 30 Sekunden lang auf das "verletzte Glied". Wenn du keine Schmerzen in diesem Bereich hast, kannst du dein Lauftraining langsam wieder aufnehmen.

3. Erster Rücklauf

Wenn du bei diesen beiden Tests keine Schmerzen hast, ist es an der Zeit, langsam wieder in deinen Plan einzusteigen. Der häufigste Fehler, den Menschen machen, ist, dass sie versuchen, zu schnell und zu früh zu laufen. Dein erster Rücklauf sollte aus Walk-Run-Intervallen bestehen; das ist eine Reihe von Laufintervallen mit geplanten Gehpausen. Unser Körper braucht Zeit, um sich an das Laufen zu gewöhnen und den Aufprall zu absorbieren. Indem wir eine Gehpause einbauen, können wir unser Laufvolumen im Laufe der Zeit schrittweise und in einem sichereren Tempo steigern. Das sollte immer eine Schmerzstufe von 3 oder weniger sein.

Das mag zwar frustrierend sein, aber du musst darauf achten, dass du nicht zu schnell läufst, denn je härter du läufst, desto mehr Bodenreaktionskraft wird erzeugt, die auf deine Sehnen, Bänder, Muskeln und Gelenke zurückwirkt und somit weitere Schäden verursachen kann.

Als Nächstes solltest du versuchen, einige einfache Trainingseinheiten mit geringerer Intensität zu absolvieren, bevor du wieder mit höheren Intensitäten beginnst. Du kannst die Anzahl der Läufe pro Woche oder dein Laufkönnen ganz einfach in der Runna-App einstellen und dein Plan wird entsprechend angepasst. Höre auf deinen Körper und wenn du dir nicht 100%ig sicher bist, dass du bereit bist, mach keine weiteren Fortschritte, bis dein Körper stärker ist.

Wenn alles gut geht, kannst du wieder zu deiner alten Lauffähigkeit zurückfinden und weitere Verletzungen vermeiden.

Hat dies deine Frage beantwortet?