Warum hast du doppelte Aktivitäten?
Mit Runna ist es ganz einfach, eine Verbindung mit mehreren Laufgeräten und -Apps herzustellen, um ein nahtloses Trainingserlebnis zu gewährleisten. Wenn du jedoch mehrere Geräte oder Apps verknüpft hast, kann es vorkommen, dass doppelte Aktivitätseinträge angezeigt werden.
Das passiert, wenn derselbe Lauf auf mehreren Quellen aufgezeichnet wird, z. B. über deine GPS-Uhr und dein Handy. Wir wissen, dass manche Läufer:innen es vorziehen, ihre Trainingseinheiten auf verschiedenen Geräten aufzuzeichnen, und unser System ist so konzipiert, dass es auch in diesen Fällen richtig funktioniert. Auf diese Weise sind deine Trainingsdaten immer präzise und Runna bleibt ein zuverlässiges Werkzeug, um deine Fortschritte zu verfolgen.
Wie handhabt Runna doppelte Aktivitäten?
Erkennen von Duplikaten
Immer wenn du eine Aktivität in Runna speicherst oder aus einer anderen Quelle importierst, sucht unser System automatisch nach Duplikaten. Dazu vergleicht es wichtige Details wie Zeit, Strecke und Ort, um festzustellen, ob ein Eintrag ein Duplikat ist.
Angleichung der Nutzermetriken
Wenn eine doppelte Aktivität erkannt wird, sorgt Runna dafür, dass deine Trainingsstatistiken dadurch nicht aufgebläht werden. Doppelte Aktivitäten werden im Hintergrund gespeichert, tragen aber nicht zu den wichtigen gesammelten Metriken wie Gesamtdistanz, Anzahl der Aktivitäten, gesamte Laufzeit oder wöchentliche Laufleistung bei. So sind deine Statistiken immer präzise und stimmen mit deinem tatsächlichen Training überein.
Anzeigen und Verwalten doppelter Aktivitäten in der App
Erkennen von Duplikaten
Du kannst direkt in deiner Aktivitätenliste nach doppelten Aktivitäten suchen. Wenn eine Aktivität aus mehreren Quellen aufgezeichnet wurde, siehst du oben rechts auf der Karte mit der Aktivitätsübersicht Symbole, die die verschiedenen Quellen angeben (z. B. Garmin, Strava oder Runna-App).
Wenn du beispielsweise ein Training sowohl mit deiner Garmin-Uhr als auch mit der Runna-App aufgezeichnet hast, werden für deine Aktivität möglicherweise beide Symbole angezeigt. Daran kannst du erkennen, dass die Sitzung aus mehreren Quellen protokolliert wurde.
Wenn du das Training auswählst, siehst du Folgendes:
Automatisches Zusammenführen von Aktivitäten
Auf dem Bildschirm mit der Aktivitätsübersicht (siehe oben) findest du deine doppelten Aktivitätsaufzeichnungen in einer einzigen Aktivität zusammengefasst. Wir nehmen die genauesten Daten aus deinen Aufzeichnungen, um eine vollständige Trainingsaufzeichnung zu erstellen. Wie das geht?
Runna fasst doppelte Aktivitäten zusammen, um eine einzige, möglichst genaue Version deines Laufs zu erstellen. Wenn du dein Training sowohl mit einer GPS-Uhr als auch mit der Runna-App aufgezeichnet hast, priorisiert das System die genaueren GPS-Daten deiner Uhr.
Bei Laufband-Läufen hat jedoch die Aufzeichnung des Handys Vorrang, da GPS in Innenräumen nicht verfügbar ist. Wenn deine Aktivitäten nicht automatisch zusammengeführt werden, überprüfe, ob sie innerhalb von 30 Sekunden nacheinander gestartet wurden. Ist dies nicht der Fall, erkennt unser System sie vielleicht nicht als Duplikate.
Manuelles Aktualisieren von Zusammenführungen
Wenn deine Aktivitäten nicht wie erwartet zusammengeführt wurden, versuche Folgendes:
Melde dich von der Runna-App ab und melde dich wieder an, um die Synchronisierung zu aktualisieren.
Navigiere zur Registerkarte „Aktivitäten“ (Activities) und wische nach unten, um deine Aktivitätenliste zu aktualisieren.
Prüfe in den App-Einstellungen, ob deine Geräte richtig verknüpft sind.
Beispiel für einen Anwendungsfall: Aufzeichnung auf einem Laufband
Angenommen, du zeichnest einen Laufband-Lauf sowohl mit der Runna-App als auch mit einer Smartwatch auf. Die Runna-App liefert die genauesten Geschwindigkeits- und Streckendaten für das Laufbandtraining, während deine Smartwatch zusätzliche Daten wie Herzfrequenz, Schrittfrequenz und Leistung aufzeichnet. Runna führt diese beiden Aufzeichnungen automatisch zusammen und kombiniert dabei die nützlichsten Daten aus beiden Aufzeichnungen zu einem einzigen, vollständigen Trainingseintrag.
Verhindern, dass doppelte Aktivitäten von Strava synchronisiert werden
Wenn du Strava mit Runna verknüpft hast, kann es sein, dass doppelte Aktivitäten in deinem Trainingskalender angezeigt werden. Das passiert normalerweise in folgenden Fällen:
Du zeichnest deinen Lauf direkt in Runna auf und Strava synchronisiert ihn mit der App.
Deine Garmin-Uhr wird sowohl mit Runna als auch mit Strava synchronisiert, sodass dasselbe Training zweimal in deinem Runna-Aktivitätsprotokoll erscheint.
Um dies zu verhindern, kannst du wie folgt vorgehen:
Zeichne dein Training direkt in Runna oder über die Funktion Trainings (Workouts) deiner GPS-Uhr auf (z. B. Garmin > Start > Laufen (Run) > Trainings (Workouts)).
Wenn eine Aktivität als freies Laufen in Strava aufgezeichnet wird, verknüpfe sie manuell mit deinem geplanten Training in deinem Runna-Trainingskalender, indem du auf Aktivität verknüpfen (Link Activity) tippst und die richtige Aufzeichnung auswählst.
Abschließende Überlegungen
Wir wissen, dass es wichtig ist, die Trainingsdaten im Auge zu behalten, um den Fortschritt zu überwachen und deinen Plan entsprechend anzupassen. Die Handhabung doppelter Aktivitäten durch Runna stellt sicher, dass deine Statistiken immer korrekt sind, damit du dich auf deine Trainingsdaten verlassen kannst. Wenn du deine Aktivitäten einmal bearbeiten oder manuell anpassen musst, kannst du das im Bereich Trainingskalender (Training Calendar) der App tun.
Wenn du weitere Hilfe benötigst, besuche unser Hilfe-Center oder wende dich über die Registerkarte „Support“ in der App an unser Supportteam.