Vorteile des Trainings mit einer COROS-Uhr
Wenn du deinen Runna-Plan mit deiner COROS-Uhr koppelst, erhältst du ein Live-Coaching während deines Lauftrainings. Bei einem Intervalltraining brauchst du dir dann beispielsweise nicht mehr die einzelnen Strecken, Tempi und Pausen zu merken oder diese nachzuverfolgen.
Stattdessen zeigt dir deine Uhr automatisch an, wie weit du noch laufen musst, wie dein aktuelles Tempo ist und wie du im Vergleich zu deinem Zieltempo abschneidest. Sie informiert dich, wenn du schneller oder langsamer laufen musst und zeigt sogar einen Countdown in deinen Pausen an, damit du weißt, wann du wieder loslaufen solltest. Wenn du deine Trainingseinheit beendet hast, kannst du deine Läufe mit den Vorgaben deines Runna-Plans vergleichen!
Beim allgemeinen Training kannst du mit deiner COROS-Uhr deine Läufe, Fahrten und andere Aktivitäten (abhängig von der Uhr) verfolgen und nach dem Training alle Fitnessdaten wie Tempo, Herzfrequenz und Fortschritt anzeigen.
Koppeln deiner COROS-Uhr mit deinem Runna-Plan
Um deine COROS-Uhr mit deinem Runna-Plan zu koppeln, gehe zu deinem Runna-Profil, klicke auf Verbundene Apps (Connected Apps) und dann auf Watch verbinden (Connect Watch) und wähle COROS aus. Du wirst aufgefordert, dich mit deinen COROS-Zugangsdaten anzumelden, und die Trainings werden automatisch mit deiner COROS-App und -Uhr synchronisiert.
Wenn du den Plan wechselst oder deinen aktuellen Plan bearbeitest, aktualisieren wir deine Trainings automatisch für dich. Beachte, dass dein COROS-Training in der gleichen Maßeinheit angezeigt wird wie in deinem Runna-Plan. Du solltest daher sicherstellen, dass dein COROS-Konto so konfiguriert ist, dass es die gleiche Maßeinheit verwendet.
Durch unsere COROS-Integration werden automatisch alle zukünftigen freigeschalteten Wochen mit deinem Coros Connect-Profil verknüpft. Nutzer:innen mit einer kostenlosen Woche erhalten nur Zugriff auf die Trainings dieser Woche. Bei Runna Premium-Nutzer:innen synchronisieren wir automatisch die Trainings der nächsten 7 Tage mit deinem Profil.
An den Tagen, an denen du nicht läufst, haben wir automatisch freies Laufen in deinen Kalender eingetragen, falls du einen Lauf absolvieren möchtest, der nicht für dich geplant ist.
Einrichten deines Trainingskalenders
Nachdem du dein COROS-Konto gekoppelt hast, musst du deinen Runna-Trainingskalender in die COROS-App importieren. Führe dazu die folgenden Schritte aus:
1. Gehe zum COROS-Startbildschirm und tippe auf „Mein Trainingsplan“ (My Training Plan).
2. Tippe auf „Plan hinzufügen“ (Add Plan) und klicke auf „Runna-Trainingsplan“ (Runna Training Plan).
Wenn diese Option nicht angezeigt wird, musst du vielleicht auf Trainingskalender (Training Calendar), die drei Linien oben rechts und dann auf Trainingsplanbibliothek (Training Plan Library) klicken.
3. Tippe auf „Trainingsplan starten“ (Start training plan) und klicke auf „Ok“.
Handhabung von Runna-Trainings durch Coros
Es gibt ein paar Punkte dazu zu beachten, wie Coros die von Runna gesendeten Trainings handhabt.
Alle Runna-Trainings werden unter demselben Plan in Coros eingetragen. Wie oben gezeigt, heißt dieser Plan Runna-Trainingsplan (Runna Training Plan). Wenn du mehrere Runna-Pläne hast, werden sie alle an diesen Plan in Coros gesendet. So musst du die oben genannten Schritte nicht wiederholen, wenn du einen zweiten Runna-Plan startest.
Runna kann keine Trainings an vergangenen Tagen an Coros senden. Aus diesem Grund kann es sein, dass Trainings am selben Tag in deinem Coros-Kalender angezeigt werden, wenn du zum ersten Mal eine Verbindung zwischen Coros und Runna herstellst. Beispiel: Wenn du bei Mittwoch von Woche 2 deines Plans bist und Coros verknüpfst, werden die Trainings von Montag, Dienstag und Mittwoch alle am Mittwoch angezeigt. Der Grund dafür ist, dass Nutzer:innen die Trainings der ganzen Woche in ihrer Coros-App sehen und auf Wunsch jedes dieser Trainings absolvieren können.
Einrichten von COROS, um das Beste aus deinem Training herauszuholen
Du solltest einige Einstellungen konfigurieren, um optimal von deinen Runna-Trainings zu profitieren, wenn du sie auf deine COROS-Uhr herunterlädst.
Deaktivieren von automatischen Runden
Deine COROS-Uhr erstellt standardmäßig jeden Kilometer bzw. jede Meile automatische eine neue Runde. Bei längeren Runden, die wir dir vorgeben (z. B. Wiederholungen von 2 km), bedeutet dies, dass die Runden automatisch nach der Hälfte der Strecke in eine neue Runde (in einen neuen Schritt in deinem Lauf) aufgeteilt werden. Dies erschwert die Analyse deines Durchschnittstempos im Nachhinein. Wir empfehlen, automatische Runden beim Runna-Training zu deaktivieren. Du solltest sie bei einem einfachen Lauf, beim Zeitlaufen oder bei einem Rennen jedoch wieder einschalten, damit deine Uhr dich über dein Tempo auf dem Laufenden hält.
Deaktivieren des automatischen Anhaltens
Beim automatischen Anhalten wird dein Training automatisch angehalten, wenn erkannt wird, dass du dich nicht mehr bewegst (z. B. an einer Ampel). Dies kann jedoch beim Intervalltraining ein Problem sein: Auch wenn du in der Ruhepause herumläufst, erkennt das Gerät möglicherweise, dass du aufgehört hast zu laufen, und unterbricht das Training ggf., einschließlich des Timers für das Fortsetzen des Laufs. Wir empfehlen dir, das automatische Anhalten zu deaktivieren und es dir anzugewöhnen, das Training manuell anzuhalten und fortzusetzen, wenn du das Laufen vorübergehend unterbrechen musst (z. B. an einer Ampel).
Verfolgen deines Fortschritts
Nachdem du deinen Lauf beendet hast, wird dein abgeschlossenes Training in deiner Runna-App und deiner COROS-App gespeichert und optional mit Strava synchronisiert, wenn du die Verbindung in der COROS-App aktiviert hast. Anschließend kannst du deine Statistiken nach dem Training analysieren und sie mit den Vorgaben für dein Zieltempo vergleichen. Wenn du dein Zieltempo ständig unter- oder überschreitest, empfehlen wir dir, deine Ziele so zu ändern, dass sie herausfordernd, aber machbar sind.
Hast du Fragen?
Wenn du Fragen zur Nutzung der COROS-Uhr mit deinem Runna-Plan hast, wende dich gerne an uns. Wenn du ein allgemeines oder technisches Problem mit deiner Uhr hast, werden wir versuchen, dir so gut wie möglich zu helfen. Möglicherweise musst du dich aber direkt an COROS wenden, um Unterstützung zu erhalten.