Koppeln deiner Garmin-Uhr mit deinem Runna-Plan
Um deine Garmin-Uhr mit deinem Runna-Plan zu koppeln, gehe zu deinem Runna-Profil. Klicke als Nächstes auf Verbundene Apps (Connected Apps) und dann auf Uhr verbinden (Connect Watch) und wähle Garmin aus. Du wirst aufgefordert, dich mit deinen Garmin Connect-Zugangsdaten anzumelden, und die Trainings werden automatisch mit deiner Connect-App synchronisiert.
Wenn du den Plan wechselst oder deinen aktuellen Plan bearbeitest, aktualisieren wir deine Trainings automatisch für dich. Und wenn du ein Training als abgeschlossen markierst, wird es auch aus deinem Profil entfernt. Beachte, dass dein Garmin-Training in der gleichen Maßeinheit angezeigt wird wie in deinem Runna-Plan. Du solltest daher sicherstellen, dass dein Garmin-Konto so konfiguriert ist, dass es die gleiche Maßeinheit verwendet.
Durch unsere Garmin-Integration werden automatisch alle zukünftigen freigeschalteten Wochen mit deinem Garmin Connect-Profil verknüpft. Nutzer:innen mit einer kostenlosen Woche erhalten nur Zugriff auf die Trainings dieser Woche. Bei Runna Premium-Nutzer:innen synchronisieren wir automatisch die Trainings der nächsten zwei Wochen mit deinem Profil.
Synchronisieren deiner Trainings
Deine Garmin-Trainings sollten automatisch mit deiner Uhr synchronisiert werden, basierend auf dem entsprechenden Kalenderplan. Um deine Trainings manuell zwischen der Garmin Connect-App und deiner Uhr zu synchronisieren, öffne deine App und navigiere zu „Trainings“ (Workouts).
Diese Option findest du normalerweise unter Garmin Connect > Mehr (More) > Training & Planung (Training & Planning) > Trainings (Workouts). Hier siehst du alle Trainings deines Plans und kannst auf jedes einzelne klicken, um mehr Details zu erhalten. Klicke zum Senden an deine Uhr auf das gewünschte Training und wähle die Schaltfläche unten, um es an deine Uhr zu senden. Anschließend musst du deine Uhr synchronisieren, um sicherzustellen, dass das Training übertragen wird.
Synchronisieren mit Strava
Wir empfehlen, Strava in deiner Garmin Connect-App einzurichten
: Garmin Connect > Mehr (More) > Einstellungen (Settings) > Verbundene Apps (Connected Apps) > Strava. So kannst du dein von Garmin aufgezeichnetes Runna-Training automatisch und ohne großen Aufwand übertragen!
Wichtig: Wenn du es gewohnt bist, mit der Runna-App auf deinem Handy oder deiner Apple Watch aufzuzeichnen, werden der Titel 'mit Runna ✅' und die Trainingsbeschreibung nicht automatisch angezeigt. Das liegt an den Beschränkungen des Dateityps für Garmin-Trainings und wir haben keine Möglichkeit, diese Daten einzubinden. Aufzeichnungen von deinem Handy (oder einer Apple Watch) hingegen können bei der Übertragung an Strava eingeschlossen werden.
Starten eines Trainings auf deiner Garmin-Uhr
Je nach Garmin-Modell und -Einstellungen gibt es verschiedene Möglichkeiten, dein Runna-Training zu starten. Alle sind zulässig und führen dich zur selben Stelle:
1. Über den Trainingskalender
„Menü“ (Menu) > „Training“ (Training) > „Trainingskalender“ (Training Calendar) > „Heute“ (Today) > „Trainieren“ (Do Workout)
2. Über die Laufaktivität
„Laufen“ (Run) > „Trainings“ (Workouts) > „Trainieren“ (Do Workout)
3. Über die geplanten Trainings
„Laufen“ (Run) > „Trainings“ (Workouts) > „Geplant“ (Scheduled) > „Trainieren“ (Do Workout)
Einrichten von Garmin, um das Beste aus deinem Training herauszuholen
Du solltest einige Einstellungen konfigurieren, um optimal von deinen Runna-Trainings zu profitieren, wenn du sie auf deine Garmin-Uhr herunterlädst.
Deaktivieren von automatischen Runden
Deine Garmin-Uhr erstellt standardmäßig jeden Kilometer bzw. jede Meile automatische eine neue Runde. Bei längeren Runden, die wir dir vorgeben (z. B. Wiederholungen von 2 km), bedeutet dies, dass die Runden automatisch nach der Hälfte der Strecke in eine neue Runde (in einen neuen Schritt in deinem Lauf) aufgeteilt werden. Dies erschwert die Analyse deines Durchschnittstempos im Nachhinein. Wir empfehlen, automatische Runden beim Runna-Training zu deaktivieren. Du solltest sie bei einem einfachen Lauf, beim Zeitlaufen oder bei einem Rennen jedoch wieder einschalten, damit deine Uhr dich über dein Tempo auf dem Laufenden hält.
Deaktivieren des automatischen Anhaltens
Beim automatischen Anhalten wird dein Training automatisch angehalten, wenn erkannt wird, dass du dich nicht mehr bewegst (z. B. an einer Ampel). Dies kann jedoch beim Intervalltraining ein Problem sein: Auch wenn du in der Ruhepause herumläufst, erkennt das Gerät möglicherweise, dass du aufgehört hast zu laufen, und unterbricht das Training ggf., einschließlich des Timers für das Fortsetzen des Laufs.
Wir empfehlen dir, das automatische Anhalten zu deaktivieren und es dir anzugewöhnen, das Training manuell anzuhalten und fortzusetzen, wenn du das Laufen vorübergehend unterbrechen musst (z. B. an einer Ampel).
Aktivieren von Audioanweisungen
Wenn du deine Garmin-Uhr mit einem Kopfhörer verbindest, um Musik/Podcasts zu hören, kann es hilfreich sein, Tempo- und Audiowarnungen über den Kopfhörer zu erhalten.
Gehe in deiner Garmin-App zu „Garmin Connect-App“ (Garmin Connect App) > „Mehr“ (More) > „Garmin-Geräte“ (Garmin Devices) > „deine Uhr“ (Select your Watch) > „Audioanweisungen“ (Audio Prompts).
Aktiviere Trainingswarnungen (Workout Alerts), Aktivitätswarnungen (Activity Alerts), Rundenwarnungen (Lap Alerts) und Tempo-/Geschwindigkeitswarnungen (Pace/Speed Alerts). Überprüfe, wie du damit zurechtkommst, und aktiviere bzw. deaktiviere die Optionen nach Bedarf.
Du kannst die Kompatibilität deines Geräts mit der Funktion für Audiohinweise hier überprüfen.
Verfolgen deines Fortschritts
Nachdem du deinen Lauf beendet hast, wird dein abgeschlossenes Training in deiner Runna-App und deiner Garmin Connect-App gespeichert und optional mit Strava synchronisiert, wenn du die Verbindung in der Garmin-App aktiviert hast. Anschließend kannst du deine Statistiken nach dem Training analysieren und sie mit den Vorgaben für dein Zieltempo vergleichen. Wenn du dein Zieltempo ständig unter- oder überschreitest, empfehlen wir dir, deine Ziele so zu ändern, dass sie herausfordernd, aber machbar sind.
Verwenden des Garmin-Kalenders
Wenn du das Datum eines Rennens zu deinem Plan hinzugefügt hast, fügen wir deine Trainings automatisch zum Garmin-Kalender hinzu und schlagen dir dein Training automatisch auf deiner Uhr vor, wenn es Zeit ist, loszulegen.
Wenn du kein Datum für ein Rennen hinzugefügt hast, fügen wir die Trainings dennoch jede Woche zu deinem Kalender hinzu und aktualisieren sie im Voraus, damit sie an den richtigen Tagen vorgeschlagen werden – wann auch immer du bereit bist, loszulegen.
Kannst du Krafttrainings zu Garmin hinzufügen?
Derzeit wird nur das Synchronisieren von Trainings der Art „Laufen“ mit dem Garmin-Kalender und deiner Uhr unterstützt. Du kannst aber unsere neue Funktion für die Kalendersynchronisierung nutzen, um dein Training zu verfolgen und zu planen. Wir können auch keine anderen Aktivitäten wie Krafteinheiten, Gewichte oder Yoga zwischen deinem Garmin Connect-Konto und Runna synchronisieren. Wir hoffen aber, dass wir in Zukunft mehr Funktionen dafür hinzufügen können!
Unterstützte Uhren
Alle Uhren, die Garmin Coach unterstützen, unterstützen auch deinen Runna-Plan. Die aktuelle Liste der kompatiblen Uhren findest du auf der Garmin-Website. Wir haben jedoch im folgenden Artikel eine Liste zusammengestellt, die zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels korrekt war.
Hast du Fragen?
Wenn du Fragen zur Verwendung deiner Garmin-Uhr mit deinem Runna-Plan hast, sieh dir bitte zuerst unseren Supportartikel Ich habe Probleme bei der Synchronisierung meiner Garmin-Uhr. Was soll ich tun? an. Wenn du weitere Fragen oder Probleme hast, wende dich gerne an uns. Wenn du ein allgemeines oder technisches Problem mit deiner Uhr hast, werden wir versuchen, dir so gut wie möglich zu helfen. Möglicherweise musst du dich aber direkt an Garmin wenden, um Unterstützung zu erhalten.