Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, wenn es darum geht, wann man trainieren sollte - es gibt keine schwarz-weiße Antwort (auch wenn viele von uns danach suchen). Letztendlich wollen wir sicherstellen, dass dein Training zu deinem Lifestyle passt, damit du eine Routine findest, die dich glücklich macht und dir hilft, das Beste aus dir herauszuholen.
Ist es wichtig, an welchem Tag du trainierst?
Es ist sehr wichtig zu überlegen, an welchem Tag du trainieren willst. Dies ist auf den "Interferenz-Effekt" zurückzuführen. Der "Interferenz-Effekt" besteht darin, dass unser Körper beim Krafttraining und beim Ausdauertraining (z. B. beim Laufen) gleichzeitig entgegengesetzte Anpassungen vornimmt. Kraftanpassungen sind für Läuferinnen und Läufer entscheidend, um die Leistung zu verbessern und das Verletzungsrisiko zu verringern. Ein Ausdauertraining vor dem Krafttraining kann sich negativ auf die Krafttrainingsleistung und -anpassung auswirken.
Ich muss mein Krafttraining und meinen Lauf am selben Tag absolvieren - was soll ich tun?
Manchmal können wir nicht den idealen Trainingsplan haben. Es kommen Dinge dazwischen, und wir wollen dir helfen, in deiner Ausbildung flexibel zu sein und Dinge zu ändern, wenn es nötig ist.
Unsere Empfehlung ist, das Krafttraining vor dem Lauf zu absolvieren, am besten 6 Stunden dazwischen. Wenn du das Krafttraining vor dem Lauftraining absolvierst, hat das einen geringeren Einfluss auf den Störeffekt.
Die Störung wirkt sich zwar immer noch auf den Lauf am selben Tag aus, aber nicht mehr so stark, weshalb der zweite Lauf vorzuziehen ist. Deshalb raten wir dir, an einem Doppeltag (d.h. an einem Tag mit Krafttraining und einem Lauf) deine leichten Läufe zu machen. Auf diese Weise sparen wir uns die Tage, an denen du frischer bist, für die intensiveren und anspruchsvolleren Tempotrainingseinheiten oder langen Läufe auf und du kannst dein Bestes geben! Ein weiterer Top-Tipp: Wenn du es nicht vermeiden kannst, nach deinem Lauf Krafttraining zu machen, solltest du darüber nachdenken, mehr Kern-/Oberkörpertraining zu machen, um deinen Beinen eine Pause zu gönnen und die Auswirkungen des Störeffekts zu verringern.
Letztendlich ist Krafttraining enorm wichtig, um dich zu einem besseren Läufer zu machen und das Verletzungsrisiko zu verringern. Wenn du weitere Ratschläge benötigst, wende dich bitte an den Support-Tab.