Die Inhalte unserer Support-Artikel, wie Texte, Videos und Bilder, dienen nur zu Informationszwecken. Der Inhalt ist nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Erkundige dich zusätzlich zu unseren Artikeln und bevor du medizinische Entscheidungen triffst, bei einer Frauen- oder Beckenphysiotherapeutin oder einem Arzt.
Die aktuelle evidenzbasierte Empfehlung lautet, dass die Forschung zeigt, dass du dein Fitnessniveau während der Schwangerschaft durch Laufen aufrechterhalten kannst, solange du dich wohl fühlst und unter der Aufsicht deines Schwangeren-Teams stehst.
Glückwunsch, du bist schwanger! Was bedeutet das also für dein Laufen? Die Forschung zeigt uns, dass du dein Fitnessniveau aufrechterhalten kannst, solange du dich dabei wohl fühlst, und zwar unter dem wachsamen Auge deines Mutterschaftsteams. Natürlich wird es Tage geben, an denen du keine Lust hast, laufen zu gehen, und das ist in Ordnung. Wahrscheinlich wirst du im Laufe der Wochen immer langsamer werden, und das ist auch in Ordnung. Wir haben uns mit Ailish, unserer Physiotherapeutin für Frauen, zusammengetan, um dir alle Informationen zu geben, die du vor der Geburt deines Babys brauchst. Und was du danach tun kannst, erfährst du in unserem Ratgeber für die Zeit nach der Geburt
Hier bei Runna möchten wir dir ein paar Tipps geben, was du beim Laufen in der Schwangerschaft erwarten kannst und was du weiterhin tun kannst. Alle Informationen in diesem Leitfaden wurden vom Trainerteam von Runna zur Verfügung gestellt, darunter auch Ailish, die Physiotherapeutin, Laufbegeisterte und Mutter von zwei Kleinkindern ist (und ein weiteres ist unterwegs!).
Ailishs Hintergrund
Ailish ist eine erfahrene MSK-Physiotherapeutin und Mutter von zwei Kindern (ein weiteres ist unterwegs!). Sie hat über 15 Jahre Erfahrung und ein besonderes Interesse an allem, was mit Laufen zu tun hat. Da sie diese Erfahrung bereits zweimal gemacht hat, weiß sie, wie schwer es ist, nach der Geburt wieder zu dem zurückzukehren, was man am liebsten macht. Ailish ist hier, um auch dich auf dieser Reise zu begleiten.
Ailish schloss ihren BSc (Hons) Physiotherapie am University College Dublin im Jahr 2006 ab. Seitdem hat sie in Irland und Australien gearbeitet und lebt seit 2012 wieder in Großbritannien. Das Laufen war schon immer ein großer Teil von AIlishs Leben und sie wusste, dass sie das auch nach der Geburt ihrer Kinder nicht aufgeben wollte.
Vorteile des Laufens während der Schwangerschaft
Rückenschmerzen vermindern
Lindert Verstopfung
Kann dein Risiko für Schwangerschaftsdiabetes, Präeklampsie und Kaiserschnittgeburten senken
Förderung einer gesunden Gewichtszunahme während der Schwangerschaft
Verbessere deine allgemeine Fitness und stärke dein Herz und deine Blutgefäße
Steigert die Produktion von Endorphinen (hilft dir, dich gut zu fühlen!)
Erstes Trimester (0-12 Wochen)
Das kann sehr unterschiedlich sein. Manche Frauen kommen gut durch die ersten 12 Wochen und schaffen es, ihre Fitness von vor der Schwangerschaft aufrechtzuerhalten, während andere auf dem Sofa liegen bleiben und nur aufstehen, um die Toilettenschüssel zu umarmen. Es ist unmöglich vorherzusagen, in welche Richtung du gehen wirst, aber die wichtigste Botschaft ist: Wenn du dich gut und rüstig genug fühlst, um zu laufen, dann tu es, und wenn nicht, dann lass es.
Wenn du weiter läufst und Fragen oder Bedenken wegen unerwünschter Symptome hast, wende dich an dein Mutterschaftsteam, um dich beraten zu lassen, und dränge nichts durch, was sich nicht richtig anfühlt.
Zu den häufigsten Symptomen im ersten Trimester gehören:
Empfindliche geschwollene Brüste (vielleicht ist es an der Zeit, einen neuen verstellbaren Sport-BH zu kaufen)
Übelkeit, mit oder ohne Erbrechen (das kann deine Laufpläne durchkreuzen, oder du findest heraus, dass eine bestimmte Tageszeit für dich besser ist, um dieses Gefühl zu bekämpfen)
Vermehrter Harndrang (es könnte sich lohnen, noch einmal zu pinkeln, bevor du aus der Tür gehst)
Müdigkeit (keine Sorge, das ist normal, also scheue dich nicht, dein Tempo auf eine angenehme Geschwindigkeit zu reduzieren und/oder deine Entfernungen zu verringern)
Verstopfung (das kann zu einem stichartigen Gefühl beim Laufen führen. Achte darauf, dass du während der Schwangerschaft viele Ballaststoffe isst und viel Wasser trinkst, um dem entgegenzuwirken)
Du hast vielleicht schon von dem berüchtigten Schwangerschaftshormon Relaxin gehört. Es beginnt etwa in der 6. Woche in den Körper zu gelangen und erreicht seinen Höhepunkt in der 12. Sie dient dazu, die Bänder im Becken auf die Geburt vorzubereiten. Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein, denn es kann manchmal ein Anhaltspunkt dafür sein, was genug und was zu viel ist.
Im Bereich deines Beckens kann es sein, dass du während oder nach dem Laufen vorne (am Schambein) und hinten (an den Iliosakralgelenken) Beschwerden hast, weil die Bänder in diesen Bereichen lockerer geworden sind. Wenn du dein Tempo verlangsamst, Gehpausen einlegst oder die Zeit, die du mit dem Laufen verbringst, reduzierst, kannst du das Problem in Schach halten. Wenn nicht, wende dich an einen Physio für Frauengesundheit, um eine individuellere Beratung zu erhalten.
Die zunehmende Laxheit der Bänder im Körper kann auch dazu führen, dass alte Verletzungen wieder auftauchen, also behalte das im Hinterkopf und passe dein Laufen entsprechend an. Ruhe, Flüssigkeitszufuhr (vor allem bei Läufen an heißen Tagen) und Ernährung sind beim Laufen in der Schwangerschaft nach wie vor sehr wichtig, also solltest du auch diese Dinge nicht vergessen.
5 Übungen für das erste Trimester
Die folgenden Übungen können helfen, das Becken auf das Laufen in der Schwangerschaft vorzubereiten
Muschel
Schulterbrücke
Krabbenlaufen
Kniebeuge mit Wadenheben
Kreuzheben (+/- Rudern)
Zweites Trimester (Wochen 13-26)
Hoffentlich lassen die starke Müdigkeit und Übelkeit jetzt nach und du fühlst dich wieder ein bisschen menschlicher. Vielleicht hast du dich im ersten Trimester ausgeruht, weil du dich dem Laufen nicht gewachsen fühltest. Wenn es dir jetzt besser geht und du bereit bist, es wieder zu versuchen, solltest du es langsam angehen. Beginne mit 10-15 Minuten Joggen und lege alle 2-3 Minuten eine Gehpause ein.
Die wichtigste körperliche Veränderung in diesem Trimester, die sich auf das Laufen auswirkt, ist neben der möglichen weiteren Zunahme der Brustgröße das Erscheinen eines Höckers, wenn sich das Baby von unten im Becken nach oben in deinen Bauch bewegt!!! Das kann manchmal dazu führen, dass du das Gefühl hast, mit einem zu stark gewölbten Rücken zu laufen und von der immer größer werdenden Beule nach vorne gezogen zu werden. Wenn du außerhalb des Laufens Übungen machst, bei denen sich dein unterer Rücken in einer neutralen Position befindet, kannst du das verhindern, da du lernst, das Gewicht des Stoßes zu kontrollieren. Das Dehnen des unteren Rückens nach einem Lauf kann verhindern, dass du dich auch hier unwohl fühlst.
Auch hier gilt: Hab keine Angst davor, deine Läufe zu verlangsamen und sie einfach zu genießen. Wir wissen, dass es schwer ist, sich damit abzufinden, aber dein Körper ist damit beschäftigt, einen Menschen heranzuziehen, deshalb haben Zeiten und Tempo keine Priorität. Deine Gesundheit und die des Babys sind das Wichtigste, deshalb ist es wichtig, dich nicht zu sehr zu überfordern.
Wenn du noch nicht damit angefangen hast, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um über Übungen für die Beckenbodenmuskulatur nachzudenken. Sie haben eine große Aufgabe zu erfüllen, wenn du während der Schwangerschaft weiterläufst. Sie halten die Blase, den Darm und die Gebärmutter an Ort und Stelle in deinem Unterleib. Wenn das Baby größer wird und du an Gewicht zunimmst, wird ihre Aufgabe schwieriger. Deshalb ist es wichtig zu wissen, dass sie stark genug sind, um das zu bewältigen, und damit du Symptome wie Harnverlust oder ein schweres/schleppendes Gefühl in der Vagina beim Laufen vermeiden kannst. Die beste Position für Läufer ist das Stehen, da du beim Laufen aufrecht stehst. Stell dir vor, du bist in einem überfüllten Raum und musst den Wind eindämmen. Es gibt zwei Ansätze, die beide wichtig sind. Versuche, beides ein paar Mal am Tag zu tun!
10 x kurze, starke Kontraktionen, zwischen den Wiederholungen vollständig entspannen
10 x 10 Sekunden halten, zwischen den Wiederholungen wieder vollständig entspannen (wenn dir das anfangs zu schwer ist, kannst du mit 2-3 Sekunden beginnen und jeden zweiten Tag eine Sekunde hinzufügen)
Übungen für das zweite Trimester mit Fokus auf deine Gesäßmuskulatur und deine untere Rückenposition
Seitliches Beinheben
Kniebeuge mit Band um die Knie, dann Wadenheben (Becken kippt im Stehen, um zu zeigen, wo Lx/Becken neutral ist)
Seitliche Ausfallschritte mit Knieheben
Superman
Schalenstretch - knieweit, um die Beule zu beherbergen
Lauftipps für das zweite Trimester
Trage einen stützenden Sport-BH und vielleicht etwas locker sitzende Kleidung, um sicherzustellen, dass du dich wohlfühlst und nicht überhitzt
Deine Füße werden in den kommenden Wochen mehr Gewicht tragen, also achte darauf, dass du bequeme Laufschuhe trägst, die dir genügend Halt geben
Die wachsende Beule verändert deinen Schwerpunkt, also wähle ein schönes, ebenes Terrain zum Laufen, damit du nicht Gefahr läufst, zu wackeln und zu stürzen
Aufgrund der hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft kann es sein, dass du im Gesicht eine gewisse Hautpigmentierung feststellst, also achte darauf, dass du beim Laufen Sonnenschutz und eine Mütze trägst
Höre weiterhin auf deinen Körper. An manchen Tagen ist es besser als an anderen, und es ist nie so, dass man sich durch alle Unannehmlichkeiten durchkämpfen muss. Hab keine Angst davor, anzuhalten und zu gehen, um dir eine Verschnaufpause zu gönnen.
Wenn dein Gewicht steigt, müssen bestimmte Muskeln beim Laufen härter arbeiten. Die beiden wichtigsten sind deine Gesäßmuskeln und Waden, die du nach jedem Lauf dehnen solltest.
Der "Gesprächstest". So kannst du feststellen, ob du es übertreibst oder nicht. Könntest du beim Laufen ein Gespräch führen? Wenn nein, mach langsam und geh es langsam an.
Drittes Trimester (27 Wochen bis zur Ankunft des Babys)
Wenn du zu diesem Zeitpunkt immer noch Lust hast, zu laufen, ist das toll. Wenn du das nicht tust, ist das keine Schande. Respektiere deinen Körper und deine Beule und tu, was für dich am besten ist. Wenn du keine Lust mehr hast, kannst du immer noch schwimmen gehen oder auf dem Heimtrainer radeln (alles, was nicht anstrengend ist, ist gut). Tatsächlich ist es keine schlechte Angewohnheit, die du dir angewöhnen solltest, denn du wirst sie (wenn alles gut läuft) eher machen können, als zu laufen, wenn du nach der Geburt wieder in Bewegung bist.
Zurück zu den Läuferinnen und Läufern: Jetzt ist es wirklich an der Zeit, jedes Pacing zu vergessen und einfach nach Gefühl zu laufen. Vergiss nicht die Regel "Sprechprobe" und gönne dir bei Bedarf viele Gehpausen. Durch den Schmerz zu laufen ist nicht in Ordnung. Es ist völlig in Ordnung, im letzten Trimester das Handtuch zu werfen und beim Laufen/Schwimmen/Radfahren zu bleiben, wenn du dich dazu in der Lage fühlst.
Wie auch im zweiten Trimester ist der größte physische Faktor, der sich auf dein Laufen auswirkt, der immer größer werdende Bauch und das zunehmende Gewicht, das durch das Becken und die Beckenbodenmuskeln nach unten drückt.
Achte beim Laufen auf die Position deines unteren Rückens. Wenn du das Gefühl hast, dass du die neutrale Laufposition nicht mehr lange halten kannst, solltest du Gehpausen einlegen und dich neu orientieren. Das kannst du tun, wann immer du es brauchst.
Mach weiter mit deinen Beckenbodenübungen und scheue dich nicht, in einem Café auf deiner Laufstrecke anzuhalten, um auf die Toilette zu gehen.
Mach weiter mit den Gesäßübungen und den Dehnübungen für den unteren Rücken und die Waden, damit du dich in den nächsten Wochen so wohl wie möglich fühlst.
Wie in jedem Trimester solltest du eine Laufpause einlegen, wenn du eines der folgenden Symptome verspürst, und mit deinem Mutterschaftsteam darüber sprechen, was für dich am besten ist.
Episoden von Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden
Schwindel oder Ohnmachtsgefühle
Schmerzen in der Brust
Das Gefühl, dass dein Herz rast
Herzklopfen
Vaginale Blutungen oder Bauchschmerzen
Gebärmutterkontraktionen
Reduzierte Bewegungen des Babys
Übungen, die beim Laufen im dritten Trimester helfen
Seitliches Beinheben
Kniebeuge mit weitem Bein, mit Impulsen
Kellner verbeugen sich
Armöffnungen
Katze/Kuh
Shell stretch
Gut, wenn du es geschafft hast, während der Schwangerschaft überhaupt zu laufen. Wir wissen, dass es etwas ist, das du gerne tust und das dich ausmacht. Wen kümmert es schon, ob du massiv langsamer geworden bist, ob du zum Laufen oder Gehen übergegangen bist, ob du zum Radfahren oder Schwimmen gewechselt bist oder ob du einfach beschlossen hast, dass Gehen die beste Übung für dich ist. Das Allerwichtigste ist hier deine und die Gesundheit deines Babys und dein Glück. Alles Gute für deine Schwangerschaft und wir sehen dich hoffentlich auf der anderen Seite! Schau dir unbedingt unseren Postnatal-Plan an, den du hier findest.