Zum Hauptinhalt springen

Top-Tipps für den Tag des Rennens

Unsere Runna-Coaches haben sich zusammengetan, um dir die Top-Tipps zu geben, damit du das Beste aus deinem Renntag herausholen kannst.

Ben avatar
Verfasst von Ben
Vor über einer Woche aktualisiert

Du hast die letzten 8–16 Wochen für dieses Event trainiert und hart dafür gearbeitet – zunächst einmal Glückwunsch, dass du es bis hierher geschafft hast! Die GOLDENE Regel, die du wahrscheinlich schon tausendmal gehört hast, lautet: „Mach nichts anders und ändere nichts am Tag des Rennens“. Von Schuhen über neue Outfits bis hin zum Frühstück und zur Verpflegung für deine Läufe – bleib bei dem, was du kennst!

Wir haben trotzdem ein paar Top-Tipps zusammengestellt, um dich optimal auf dein Rennen vorzubereiten. So musst du nur noch einen Fuß vor den anderen setzen und die Ziellinie erreichen.

1. Schalte einen Gang zurück.

In den Tagen vor deinem Rennen solltest du dich so gut wie möglich schonen. Zu Fuß zur Arbeit zu gehen, um sich die Beine zu vertreten, klingt zwar nach einer guten Idee, aber aktuell solltest du eher den Bus nehmen. Am Tag des Rennens wirst du jedes bisschen Energie brauchen.

2. Bereite dich schon am Vorabend vor.
Lege deine Ausrüstung schon am Abend vorher bereit, einschließlich Socken und Hose. Verwende ausschließlich Ausrüstung, die du schon einmal bei langen Läufen getragen hast, um sicher zu sein, dass sie dir am Tag des Rennens keine Probleme bereitet. Bereite deine Verpflegung für den Lauf vor und stecke deine Startnummer an dein Shirt. Rennen beginnen in der Regel früh. Wenn du also alles schon am Abend zuvor vorbereitest, fühlst du dich gut organisiert und musst dich am nächsten Morgen nur noch anziehen.

3. Essen, Essen, Essen

Dieses Thema ist für jede Person anders und du wirst nur durch Ausprobieren (und manchmal durch Fehler!) herausfinden, was für dich am besten funktioniert. Je nach Länge des Rennens musst du möglicherweise in der Woche vor dem Rennen viele Kohlenhydrate zu dir nehmen. Das bedeutet nicht nur, dass du am Abend vor dem Rennen eine Riesenportion Nudeln essen solltest, denn das wird dir am Tag des Rennens keine Energie geben. Im Laufe der Woche solltest du ungefähr die gleiche Menge an Kalorien zu dir nehmen wie sonst auch. Du musst nur den Anteil an Kohlenhydraten bei jeder Mahlzeit erhöhen, um sicherzustellen, dass deine Muskeln über ausreichend Energie für den Tag des Rennens verfügen. Frühstücke am Morgen des Rennens etwas, an das du gewöhnt bist und das du schon vor einem deiner längeren Trainingsläufe zu dir genommen hast. Dies könnten etwa Porridge (ein Favorit von Läufer:innen), ein Bagel mit einer Banane und Erdnussbutter oder Toast sein.


4. Plane deine Route zur Startlinie und mache dich rechtzeitig auf den Weg.

Informiere dich vor dem Rennen darüber, wie du zur Startlinie kommst – auch das wird den Stress am Morgen des Rennens verringern. Du solltest schon früh an der Startlinie sein, falls du in letzter Sekunde noch schnell auf die Toilette musst und damit du Zeit zum Aufwärmen hast. Du willst schließlich nicht schon vor der Startlinie rennen müssen.

5. Alte Klamotten oder Müllsack

Normalerweise musst du eine Zeit lang in deinem Startblock warten, bevor es losgeht. Es ist wichtig, dass dir in dieser Zeit nicht zu kalt wird. Du solltest an der Startlinie alte Kleidung tragen, die du spenden kannst – die meisten Läufe bieten inzwischen entsprechende Möglichkeiten an. Alternativ kannst du einen Müllsack tragen, um deine Körperwärme zu halten.

6. Trinke Wasser, aber übertreibe es nicht.
Ja, es ist wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, aber 30 Minuten vor dem Start solltest du damit aufhören (außer es ist besonders heiß). Du solltest vermeiden, dass deine Blase drückt oder dein Magen zu voll ist, wenn du die Startlinie überquerst – das wird dich das ganze Rennen über ablenken. Achte aber darauf, dass du in der Woche vor dem Rennen ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst. Wenn du weißt, dass du eine Toilettenpause brauchen wirst, solltest du ein paar Taschentücher einpacken, falls du dich in die Büsche schlagen musst.

7. Fange langsam an.

Das Adrenalin an der Startlinie wird deinen Körper mehr beeinflussen, als du denkst! Es ist wichtig, dass du dich an deinen Rennplan hältst und nicht zu schnell losläufst, egal wie gut du dich fühlst. Vor allem bei langen Rennen musst du von Anfang an beständig bleiben. Wenn du dich gegen Ende gut fühlst, kannst du immer noch das Tempo erhöhen und noch einmal alles geben.

8. Dein Runna-Plan bietet Vorschläge für dein ideales Tempo, die auf deinen vorherigen Läufen und den erwarteten Fortschritten basieren.

Wir begleiten dich bei jedem Schritt. Und wir lassen dich nicht allein, bis du die Ziellinie überquert hast. Dein Runna-Plan bietet Vorschläge für dein ideales Tempo, die auf deinen vorherigen Läufen und den erwarteten Fortschritten basieren. Wenn du Fragen zum Tempo hast, kannst du uns über die Registerkarte „Support“ eine Nachricht senden, damit du schon im Voraus einen Plan hast. Wenn du bei deinem Training Audiohinweise verwendest, kannst du davon ausgehen, dass du am Tag des Rennens die gleichen Audiohinweise erhältst wie bei deinen normalen geführten Läufen.

Wir haben auch Artikel zum Tempo für einen 5k-Lauf, 10k-Lauf, Halbmarathon und Marathon, in denen du weitere Informationen erhältst. Du hast so hart gearbeitet – sorgen wir also jetzt dafür, dass du deinen perfekten Rhythmus findest. Auch wenn diese Tipps erst einmal ziemlich kompliziert klingen, wirst du das meiste davon tun, ohne darüber nachzudenken. Du hast so hart gearbeitet, jetzt ist es an der Zeit, alles zu geben. Viel Glück! Wenn du das Rennen abgeschlossen hast, sende die Details über unser Formular für den wöchentliche Rennrückblick an uns, um in unserem Instagram-Profil vorgestellt zu werden!

Hat dies deine Frage beantwortet?