Zum Hauptinhalt springen

B-Rennen: Was sind sie und wie kannst du das Beste aus ihnen machen?

Das Einbauen von Rennen in deinen Trainingsplan kann sehr nützlich, aber auch herausfordernd sein! Hier sind einige Tipps dazu.

Ben avatar
Verfasst von Ben
Diese Woche aktualisiert

Das Training für ein großes Ziel wie einen Marathon kann sich sehr lang anfühlen, besonders wenn du es gewohnt bist, häufiger an den Start zu gehen, wie zum Beispiel beim wöchentlichen parkrun! Wir empfehlen, beim Training Prioritäten zu setzen, da sich zu häufige harte Rennen nachteilig auswirken können, aber die geschickte Einbindung zusätzlicher Rennen in deinen Plan kann sich auszahlen! In diesem Artikel erfährst du, was ein B-Rennen ist, wie du das Beste daraus machen kannst und wie du es am besten in deinen Plan einbaust!

🤔 Was ist ein B-Rennen?

Ein B-Rennen ist ein Rennen, den du in deinem Trainingsblock für ein größeres Ziel, das sogenannte A-Rennen, einbaust. Das A-Rennen ist das große Rennen. Egal, ob es sich dabei um einen Halb- oder Vollmarathon handelt oder ob du ein 5-km-Rennen in Angriff nimmst und ein beeindruckendes PB anstrebst, am Ende deines Plans wirst du dich voll und ganz auf dieses Ziel konzentrieren!
Im Gegensatz dazu ist ein B-Rennen eine entspanntere Angelegenheit, bei der du vielleicht mit Freunden an den Start gehst oder das Rennen als Generalprobe nutzt, um dein gleichmäßiges Laufen zu trainieren oder deine Ernährung und Ausrüstung rechtzeitig vor deinem A-Rennen zu testen. Wir werden weiter unten näher darauf eingehen, wie du ein B-Rennen angehen kannst, aber zunächst einmal: Warum solltest du vor dem großen Tag ein Rennen laufen, wenn du dich durch Training vorbereiten kannst?

🏃 Warum mehr Rennen im Training laufen?

Als Läufer:innen lieben wir es zu laufen! Dazu noch etwas Gesellschaft, eine Medaille und ein T-Shirt – was will man mehr? B-Rennen sind eine gute Möglichkeit, dein Training aufzulockern, die Motivation hoch zu halten und bei den härteren Einheiten Unterstützung zu haben! Eine gute Möglichkeit, deine längsten Marathonläufe und Trainingseinheiten zu absolvieren, sind zum Beispiel Rennen, bei denen du von Zuschauern angefeuert wirst, Verpflegungsstationen hast und eine schöne, markierte Strecke vorfindest!

Mit Rennen im Rahmen deines Plans kannst du deine Fortschritte bewerten und überprüfen, ob du auf Kurs bist, oder dein Tempo für Intervall-Sessions oder dein Zieltempo anpassen! Es ist auch wichtig, dass das Rennen gut in deinen Gesamt-Trainingsplan passt und nicht mit anderen wichtigen Trainingseinheiten oder Rennen kollidiert. Ein PB auf einer kürzeren Distanz oder auf dem Weg zu deinem A-Rennen kann deine Motivation ebenfalls in die Höhe schnellen lassen!

📆 Wie werden B-Rennen geplant und ausgewählt?

Es ist wichtig, die Dauer, Distanz und Schwierigkeit des Rennens zu berücksichtigen, das du in deinen Plan aufnehmen möchtest. So stellst du sicher, dass du genügend Zeit hast, dich darauf vorzubereiten, ohne den Rest deines Trainingsblocks zu vernachlässigen, was zu Verletzungen oder Burnout führen könnte. Es ist auch wichtig, dass das Rennen gut in deinen Gesamt-Trainingsplan passt und nicht mit anderen wichtigen Trainingseinheiten oder Rennen kollidiert. Die Art des Rennens, das du in deinen Plan aufnehmen solltest, hängt stark von deinem Endziel ab. Beispielsweise ist es sinnvoll, mindestens einen Monat vor einem Marathon einen Halbmarathon zu absolvieren. Wir empfehlen dir, diesen anstelle deines langen Laufs zu absolvieren und nicht zusätzlich. Wenn du weitere Beratung dazu benötigst, wende dich über die Registerkarte „Support“ an uns. Wir helfen dir gerne weiter.

Als allgemeine Empfehlung gilt, dass du ein Rennen nicht zu kurz vor deinem A-Rennen ansetzen solltest, damit du ein angemessenes Tapering vornehmen und die wichtigsten Trainingseinheiten absolvieren kannst, um die Anforderungen deines Endziels zu erfüllen. Ein leichteres Rennen ist immer hilfreich, um dein gleichmäßiges Laufen und deine Verpflegungsstrategie (für längere Rennen) zu üben und einfach Erfahrungen mit der Nervosität vor dem Start, der Gepäckabgabe und dem Essen vor dem Wettkampf zu sammeln!

🚀 Trainingslauf oder Vollgas?

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du dein B-Rennen angehen kannst: 1. Laufe es als eigenständiges hartes Training oder 2. als Trainingsrennen, bei dem du dein gleichmäßiges Laufen einschätzt und Dinge wie Schuhe, Ausrüstung und Verpflegungsstrategie testen kannst.

Bei der ersten Option ist es hilfreich, ein Training zu ersetzen oder deine Woche so anzupassen, dass du eine „Mini“-Tapering-Phase einlegst, damit du frisch für dein Rennen bist und deine Beine und deinen Körper nicht übermäßig belastest! Bei der Planung von B-Rennen ist es wichtig, das große Ziel für dein A-Rennen nicht aus den Augen zu verlieren, aber ein PB im Rahmen deiner Vorbereitung ist ein willkommener Erfolg! 🏆

Wenn du dein B-Rennen mit der Einstellung angehst, für dein Hauptevent zu trainieren und dich vorzubereiten, kannst du diese Gelegenheit optimal nutzen, indem du deine Rennschuhe und -socken trägst, ein Charity-Trikot anziehst (eine tolle Möglichkeit, um noch mehr Spenden zu sammeln!) und dann gleichmäßiges Laufen trainierst. Das hilft dir, dich vorzubereiten und dein Selbstvertrauen vor deinem „A“-Rennen zu stärken oder deine Pläne neu zu bewerten und anzupassen! In einem Wettkampfszenario kann man sich leicht mitreißen lassen und zu schnell starten, daher ist es sinnvoll, dies zu üben. Ein weiterer häufiger Fehler ist, sich zu sehr zurückzuhalten und dann am Ende noch Energie zu haben, sodass man sein Potenzial nicht ausschöpft. Du solltest einen Rennplan und eine ungefähre Vorstellung davon haben, wie deine Zwischenzeiten aussehen sollten, und versuchen, dich daran zu halten. Wir helfen dir gerne dabei, wenn du Unterstützung brauchst. Das Einbauen eines Rennens in deinen Trainingsplan kann dir wirklich helfen, dich selbst zu motivieren und deine Fitness zu verbessern, was dir letztendlich dabei hilft, dein Ziel zu erreichen.

Wenn du bis hierher gelesen hast und dich jetzt für alle bevorstehenden Events anmelden möchtest oder deine Freund:innen dich fragen, ob du mit ihnen an einem Rennen teilnehmen möchtest, obwohl du bereits für etwas anderes trainierst, kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und diese Termine in deinen Plan aufnehmen! Unser Kundenservice-Team berät dich gerne mit erstklassigen Coaching-Tipps, wenn du dir nicht sicher bist, wie du etwas in deinen Plan einbauen oder deine Wochen entsprechend anpassen kannst!

Die Planung von B-Rennen ist eine unserer am häufigsten nachgefragten Funktionen, und wir arbeiten daran, diese so schnell wie möglich in unsere Pläne aufzunehmen, hoffentlich Anfang 2025!

Hat dies deine Frage beantwortet?