Was ist Runna-KI?
Runna nutzt KI, um deinen Laufplan an deine Trainingsleistungen anzupassen. Durch diese Personalisierung deines Plans auf der Grundlage deiner individuellen Laufdaten sorgen wir dafür, dass dein Training wie geplant voranschreitet.
Runna-KI passt dein Training an, um sicherzustellen, dass dein Trainingstempo machbar, aber dennoch fordernd ist.
Wie funktioniert das?
Runna-KI verfolgt die Leistung in deinen Tempotrainingseinheiten (Intervalle, Tempo und Zeitlaufen) nach. Du solltest nach jeder Intervall-, Tempo- oder Zeittrainingseinheit einen Tempostatus erhalten (falls das nicht der Fall ist, siehe die FAQs unten). Runna AI überwacht, wie konstant du dein Tempo einhältst. Wenn die KI einen Trend feststellt, schlägt sie dir eine Anpassung deines Tempos an deine aktuelle Leistung vor.
Wenn Runna-KI eine Tempoanpassung empfiehlt, kannst du natürlich selbst entscheiden, ob du diese Anpassung akzeptierst oder ablehnst.
Wie verwende ich Runna-KI?
Du findest Runna-KI auf der Registerkarte „Plan“. Dort findest du eine Karte mit den folgenden Status:
Ideales Tempo: Runna-KI denkt, dass du mit deinem Plan perfekt auf Kurs bist!
Dem Plan voraus: Runna-KI denkt, dass du deinem Plan voraus bist. Klicke auf „Update anzeigen“ (View update), um deine empfohlene Tempoanpassung zu sehen.
Tempoüberprüfung erforderlich: Runna-KI denkt, dass eine Verringerung des Tempos dein Training nachhaltiger machen würde. Klicke auf „Update anzeigen“ (View update), um deine empfohlene Tempoanpassung zu sehen.
Uneinheitliches Tempo: Runna-KI kann keine Empfehlung aussprechen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass du in einigen Trainingseinheiten deine Ziele erreicht hast, in anderen aber nicht. Konzentriere dich darauf, die Tempoziele zu erreichen und konstant zu bleiben.
Überwachen der Tempodaten: Runna-KI benötigt zusätzliche Daten, um eine Empfehlung auszusprechen. Dies wird angezeigt, wenn du einen neuen Plan hast oder deine Tempi kürzlich aktualisiert hast. Beende deine nächste geplante Intervall-, Tempo- oder Zeittrainingseinheit.
FAQs
Wie wird sich mein Plan ändern, wenn ich ein neues Zieltempo akzeptiere?
Das Einzige, was sich an deinem Plan ändern wird, ist das Tempo. Das Festlegen eines neuen Zieltempos wirkt sich lediglich auf die Zieltempi für deine verschiedenen Läufe aus. Es gilt auch für Trainings mit verschiedenen Rundentempi (z. B. Tempo- oder Intervalltraining).
Muss ich eine Empfehlung für ein Zieltempo akzeptieren? Was ist, wenn ich nur eine schlechte Woche hatte?
Du kannst das neue Zieltempo ablehnen, wenn du möchtest. Du hast jederzeit die Möglichkeit, dir die vorgeschlagene Anpassung anzusehen und dann deine eigene Entscheidung zu treffen.
Ich habe mich entschieden, das neue Zieltempo nicht zu akzeptieren, möchte es aber jetzt ändern. Wie gehe ich vor?
Du hast zwei Möglichkeiten:
Ändere deine geschätzte aktuelle 5-km-Zeit in den Planeinstellungen deiner App manuell. Dadurch wird dein Zieltempo aktualisiert.
Lauf weiter und warte darauf, dass die App eine weitere Empfehlung ausspricht.
Auf meiner Karte steht seit mehreren Wochen „Überwachen der Tempodaten“. Was bedeutet das?
Wenn du Tempo-, Intervall- und Zeittrainings absolvierst, aber keine Tempoupdates erhältst, gibt es einige mögliche Ursachen.
Du zeichnest deine Trainingseinheiten manuell auf und verknüpfst sie anschließend: Achte darauf, dass du deine Trainings direkt über die Runna-App auf deinem Handy oder deiner Smartwatch aufzeichnest und über die Runna-App auf deiner Uhr sendest. Runna-KI erfasst und verwendet keine in Runna manuell erfassten und verknüpften Aktivitäten.
Du hast die Zieltempi ausgeschaltet: Gehe zu Profil (oben links) –> Trainingseinstellungen (Workout Settings) und überprüfe, ob „Zieltempi“ (Pace Targets) aktiviert ist.
Du hast kürzlich deine geschätzte Laufzeit aktualisiert. Dadurch wird Runna-KI zurückgesetzt.
Die Daten der von Runna-KI verwendeten Läufe sind uneinheitlich. Achte darauf, alle Wiederholungen wie geplant durchzuführen.
Wie kann ich Feedback geben?
Wir würden uns über dein Feedback freuen. Fülle hierfür einfach diese Umfrage aus – sie hilft uns, herauszufinden, welche Features wir als Nächstes entwickeln sollen.