Zum Hauptinhalt springen

So bleibst du beim Laufen in der Dunkelheit sicher

Nachts laufen? Mit diesen wichtigen Tipps bleibst du sicher.

Michelle avatar
Verfasst von Michelle
Diese Woche aktualisiert

Der Winter hält Einzug und mit ihm kürzere Tage, längere Nächte und die Tatsache, dass viele von uns im Dunkeln laufen werden.

Damit müssen wir uns alle auseinandersetzen, aber besonders für Frauen kann das beunruhigend sein. Tatsächlich hat eine aktuelle Studie von adidas herausgefunden, dass 92% der Frauen sich unsicher fühlen, wenn sie nachts alleine laufen. Das ist eine erstaunliche Zahl, über die wir sprechen müssen.

Die gute Nachricht? Es gibt viele Möglichkeiten, sicher zu bleiben und trotzdem Meilen zu sammeln.

Egal, ob du regelmäßig nachts läufst oder nur gelegentlich nach Sonnenuntergang unterwegs bist, hier sind einige Tipps, die dir helfen, dich sicherer zu fühlen, wenn du unterwegs bist.

Häufige Ängste vor dem Laufen im Dunkeln (und wie du sie bekämpfen kannst)

Seien wir ehrlich - nachts zu laufen kann sich manchmal ein bisschen riskant anfühlen, besonders für Frauen. Niemand sollte sich ängstlich fühlen müssen, während er etwas tut, das er liebt. Aber anstatt dich von diesen Ängsten aufhalten zu lassen, gibt es ein paar proaktive Schritte, die du unternehmen kannst.

Wichtige Sicherheitstipps für das Laufen in der Dunkelheit

Hier sind ein paar Dinge, die du tun kannst, um das Laufen in der Nacht sicherer und angenehmer zu machen:

1. Lass die Leute wissen, wo du bist

Wenn du kannst, teile deinen Live-Standort mit deinem Telefon. Mit Strava Beacon kannst du zum Beispiel einen Tracking-Link an drei Kontakte senden, damit deine Lieben in Echtzeit wissen, wo du bist.

2. Sichtbar bleiben

Reflektierende Kleidung ist dein bester Freund, wenn du bei Nacht läufst. Leuchtende Farben, reflektierende Jacken oder Westen und sogar eine Stirnlampe oder ein Brustlicht sorgen dafür, dass andere dich sehen können.

3. Vertraute Routen beibehalten

Jetzt ist nicht die Zeit für Abenteuer. Lauf Strecken, die du gut kennst und auf denen du dich wohl fühlst. Suche nach gut beleuchteten Bereichen, meide abgelegene Wege und bleibe auf Hauptstraßen, wenn du kannst.

4. Sei dir deiner Umgebung bewusst

Wenn du gerne mit Musik läufst, solltest du offene Kopfhörer wie die Knochenleitungs-Kopfhörer von Shokz verwenden.

Alternativ kannst du auch nur einen Ohrstöpsel verwenden oder die Lautstärke niedrig genug halten, um zu hören, was um dich herum passiert. Wachsam zu bleiben ist der Schlüssel, um potenzielle Gefahren zu vermeiden.

Du kannst nicht draußen rennen? Versuch das Laufband

Das Laufen auf dem Laufband ist immer eine gute Alternative, vor allem wenn es zu dunkel (oder zu kalt) ist, um auf die Straße zu gehen. Hier erfährst du, wie du das Beste aus deinen Indoor-Sessions machen kannst:

  • Halte es interessant: Spiele mit der Steigung, um Hügel zu imitieren oder versuche es mit Intervalltraining, um Abwechslung zu schaffen.

  • Unterhaltung ist das A und O: Richte einen Podcast oder eine Show ein - so kannst du dir die Zeit vertreiben und trotzdem ein solides Training absolvieren.

  • Bleib fokussiert: Ein bestimmtes Ziel für jeden Laufband-Lauf kann dir helfen, dich zu motivieren. Hier erfährst du, wie du dein Runna-Training auf dem Laufband aufzeichnest.

Bahnlaufen: Eine sicherere Option im Freien

Schienen können eine großartige Lösung sein, wenn du nachts einen sichereren Raum haben willst. Sie sind oft gut beleuchtet und belebt, sodass du dort nicht alleine unterwegs bist. Du weißt nicht, wo du eine finden kannst? Und so geht's:

  • Überprüfe Schulen oder Gemeindezentren: Viele Schulen und Sportzentren haben Strecken, die außerhalb der Schulzeiten für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

  • Tritt einer Laufgruppe bei: Laufvereine organisieren oft Lauftreffs, bei denen du auch den Vorteil hast, dass du von einer Gruppe unterstützt wirst.

Einen lokalen Laufclub finden und mit ihm laufen

Das Laufen mit anderen ist nicht nur sicherer, sondern macht auch mehr Spaß. Hier erfährst du, wie du einen Club in deiner Nähe findest:

  • Suche online: Auf Websites wie Meetup oder Apps wie Heylo gibt es Gruppen, die sich dem Laufen in bestimmten Gebieten widmen.

  • Erkundige dich bei den örtlichen Laufläden: Viele Läden organisieren Gruppenläufe, also schau dort vorbei und schau, was angeboten wird.

Allgemeine Tipps für sicheres Laufen bei Nacht

Zum Schluss noch ein paar Tipps, die du beim Laufen im Dunkeln beachten solltest:

  • Vertraue auf dein Bauchgefühl: Wenn du ein ungutes Gefühl hast, ändere deine Route, fahre in eine belebtere Straße oder lass es sein. Vertraue auf deine Instinkte.

  • Nimm einen Schutz mit: Persönliche Alarme sind kleine, aber wirkungsvolle Hilfsmittel, die du bei Bedarf zur Hand haben solltest. Du wirst sie vielleicht nie benutzen, aber sie können dir ein wenig Sicherheit geben. Je nachdem, wo du dich aufhältst, kann Pfefferspray eine zusätzliche Option sein - überprüfe die örtlichen Gesetze, da diese von Land zu Land unterschiedlich sind.

  • Plane im Voraus: Wenn du nachts läufst, solltest du nicht improvisieren. Wähle deine Route sorgfältig aus, am besten eine, die du gut kennst. Vermeide abgelegene Gebiete und vergewissere dich, dass dein Handy voll aufgeladen ist, bevor du losfährst.

Das Mitnehmen

Das Laufen in der Nacht kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen kannst du sicher bleiben und deine Läufe genießen.

Egal, ob du Sicherheitsfunktionen wie das Strava Beacon nutzt, dich an gut beleuchtete Strecken hältst oder auf das Laufband gehst - es gibt immer eine Möglichkeit, dein Training für dich zu nutzen. Also, schnüre dir die Schuhe, bleibe sicher und laufe weiter!

Hat dies deine Frage beantwortet?